logo
Kontaktieren Sie uns
ALICE LV

Telefonnummer : +8615068121263

WhatsApp : +8618358171241

Was sind selbstligierende Brackets?

September 5, 2025


Zahnspangen können helfen, die Position von Zähnen und Kiefern anzupassen. Zahnärzte empfehlen sie oft, um Fehlstellungen der Zähne zu korrigieren, Lücken zwischen den Zähnen anzupassen oder Bissstörungen zu verbessern.

Während der Behandlung werden kleine Befestigungen, sogenannte "Brackets", auf die Oberfläche der Zähne geklebt. Ein dünner Metallbogen wird durch diese Brackets gefädelt, um sie zu verbinden. Durch periodisches Anpassen der Form und Spannung des Bogens wird eine sanfte und kontinuierliche Kraft ausgeübt, um die Zähne allmählich in ihre gewünschte Position zu bewegen.

Um eine effektive Behandlung zu gewährleisten, muss der Bogen sicher in den Brackets gehalten werden. Traditionelle Zahnspangen verwenden elastische Bänder oder Metall-Ligaturdrähte zur Fixierung, während selbstligierende Zahnspangen einen eingebauten Mechanismus verwenden, um den Bogen zu verriegeln.

Im Folgenden werden wir die Merkmale, Vorteile und Nachteile von selbstligierenden Zahnspangen sowie andere relevante Informationen näher betrachten.

Traditionelle Zahnspangen verwenden typischerweise elastische Ligaturringe (die kleinen farbigen Gummibänder, die oft zu sehen sind) oder Metalldrähte, um den Bogen zu sichern. Selbstligierende Zahnspangen hingegen benötigen diese zusätzlichen Ligaturvorrichtungen nicht. Stattdessen verfügen ihre Brackets über einen selbstschließenden Mechanismus, der den Bogen direkt erfasst und festhält. Dieses Design ermöglicht es selbstligierenden Zahnspangen, eine kontinuierliche Kraft auszuüben, was möglicherweise die Effizienz der Zahnbewegung erhöht. Traditionelle Zahnspangen erfordern in der Regel alle 4 bis 6 Wochen eine Anpassung oder einen Austausch der Ligaturvorrichtungen.


Selbstligierende Zahnspangen vs. traditionelle Zahnspangen

neueste Unternehmensnachrichten über Was sind selbstligierende Brackets?  0neueste Unternehmensnachrichten über Was sind selbstligierende Brackets?  1


Das Hauptmerkmal von selbstligierenden Zahnspangen liegt in dem Öffnungs- und Schließmechanismus ihrer Brackets – wie Schiebetüren oder Federklammern – der den Bogen im Schlitz sichert. Aus diesem Grund werden sie oft als "selbstligierende Brackets" bezeichnet.

Im Gegensatz dazu verlassen sich traditionelle Brackets auf externe Ligaturringe oder Drähte (zusammenfassend als "Liguren" bezeichnet), um den Bogen an Ort und Stelle zu halten.

Selbstligierende Brackets können weiter in aktive und passive Typen unterteilt werden. Beide verfügen über ein Öffnungs- und Schließdesign:

  • Aktive selbstligierende Brackets haben einen eingebauten elastischen Mechanismus, der beim Schließen kontinuierlichen Druck auf den Bogen ausübt.

  • Passive Typen beschränken den Bogen einfach innerhalb des Schlitzes, ohne zusätzliche aktive Kraft auszuüben.

Benötigen sie regelmäßige Anpassungen?


Wie traditionelle Zahnspangen erfordern auch selbstligierende Zahnspangen regelmäßige Nachuntersuchungen. Der Kieferorthopäde beurteilt den Behandlungsfortschritt und kann den Bogen bei Bedarf anpassen oder ersetzen, um die Richtung und das Tempo der Zahnbewegung zu steuern.


Verursachen sie Beschwerden oder Schmerzen?


Ähnlich wie traditionelle Zahnspangen können selbstligierende Zahnspangen nach der ersten Platzierung oder nachfolgenden Anpassungen vorübergehende Beschwerden verursachen, wie z. B. Überempfindlichkeit der Zähne oder Schwierigkeiten beim Kauen.

Einige glauben, dass die einfachere Struktur und die geringere Reibung von selbstligierenden Zahnspangen die Beschwerden bis zu einem gewissen Grad reduzieren und die Mundhygiene erleichtern können.

Eine Studie aus dem Jahr 2014, in der die Lebensqualität von 150 Patienten verglichen wurde, die entweder traditionelle oder selbstligierende Zahnspangen verwendeten, ergab, dass die traditionelle Gruppe zwar etwas höhere Schmerzwerte angab, der Unterschied jedoch nicht statistisch signifikant war.


Vorteile von selbstligierenden Zahnspangen


Die Verwendung von selbstligierenden Zahnspangen kann folgende potenzielle Vorteile bieten:

  • Kürzere Termine: Traditionelle Zahnspangen erfordern den individuellen Austausch von Ligaturvorrichtungen, während der Öffnungs- und Schließmechanismus von selbstligierenden Zahnspangen einfacher zu bedienen ist, wodurch sich die Anpassungszeit verkürzt.

  • Einfachere Reinigung: Das Fehlen von Ligaturringen oder Drähten reduziert das Einfangen von Speiseresten und vereinfacht die Mundhygiene.

  • Potenziell weniger Beschwerden: Einige Benutzer berichten, dass selbstligierende Zahnspangen weniger Beschwerden verursachen als traditionelle Typen.

Ist die Behandlung schneller oder effektiver?


Einige glauben, dass selbstligierende Zahnspangen die Gesamtbehandlungszeit verkürzen können, aber die aktuelle Forschung unterstützt diese Ansicht nicht konsequent. Die Dauer der kieferorthopädischen Behandlung hängt mehr von der Komplexität des individuellen Zahnzustands ab.

Eine Studie aus dem Jahr 2011 mit 62 Patienten, bei denen eine Zahnextraktion durchgeführt wurde, ergab keinen signifikanten Unterschied in der Gesamtbehandlungszeit oder der Anzahl der Besuche zwischen selbstligierenden und traditionellen Zahnspangen.

Selbstligierende Zahnspangen können jedoch in bestimmten Phasen Vorteile aufweisen. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass die Ausrichtung der oberen Zähne in den ersten 4 Behandlungsmonaten mit selbstligierenden Zahnspangen deutlich schneller war.

In Bezug auf die Langzeitstabilität ergab eine Studie aus dem Jahr 2014 mit 60 Patienten keinen signifikanten Unterschied in der Stabilität nach der Behandlung zwischen den beiden Typen. Eine Überprüfung von 20 Studien aus dem Jahr 2017 kam ebenfalls zu dem Schluss, dass es keine ausreichenden Beweise gibt, um zu beweisen, dass selbstligierende Zahnspangen insgesamt effektiver sind als traditionelle.


Gibt es Risiken oder Überlegungen?


Selbstligierende Zahnspangen haben auch einige potenzielle Probleme. Beispielsweise kann der Verriegelungsmechanismus nach wiederholtem Öffnen und Schließen verschleißen, was seine Funktion beeinträchtigt. Wenn ein Bracket ersetzt werden muss, könnte dies den Termin verlängern und möglicherweise die Gesamtbehandlung verzögern.

Andere Risiken sind ähnlich wie bei traditionellen Zahnspangen, einschließlich:

  • Risiko von Karies: Wenn die Reinigung unzureichend ist, kann sich Plaque um jede Art von Zahnspange ansammeln, was zu Karies führt.

  • Möglichkeit eines Rückfalls: Wenn Retainer nach der Behandlung nicht wie angewiesen getragen werden, können sich die Zähne allmählich wieder in ihre ursprüngliche Position verschieben.

Kostenvergleich


Im Allgemeinen sind selbstligierende Zahnspangen teurer als traditionelle Zahnspangen, hauptsächlich aufgrund ihres technischen Designs und ihrer Materialtechnologie. Darüber hinaus hängen die Gesamtkosten der Behandlung von der Komplexität der Fehlstellung, der Behandlungsdauer und der Preisgestaltung des Zahnarztes ab.

Einige Zahnkliniken oder kieferorthopädische Zentren bieten möglicherweise Ratenzahlungspläne an. Bei Bedarf können Sie sich erkundigen, ob solche Optionen verfügbar sind. Außerdem decken einige Zahnversicherungen kieferorthopädische Behandlungen ab – es ist ratsam, sich im Voraus bei Ihrem Versicherer zu erkundigen.

Für wen sind sie geeignet?

Die Entscheidung für selbstligierende Zahnspangen sollte auf dem Zahnzustand, den Behandlungserwartungen und dem Budget des Einzelnen basieren. Es wird empfohlen, einen Kieferorthopäden zu konsultieren, um die für Sie am besten geeignete Option zu ermitteln.