May 19, 2025
Definition: oraler bakterieller Biofilm
Unmittelbarer Zusammenhang mit Hohlräumen und Parodontitis
Warum es von entscheidender Bedeutung ist, seine Entstehung zu verstehen
Schnelle Adsorption von Speichelproteinen auf gereinigten Zahnoberflächen
Bildung einer unstrukturierten Basisfolie
Schafft Bedingungen für bakterielle Anhaftung
Anschluss von Pionier-Arten (z. B. Streptococcus)
Bakterienvermehrung und Mikrokoloniebildung
Anfangsentwicklung der extrazellulären Polysaccharidmatrix
Mikrobielle Vielfalt und 3D-Strukturbildung
Anaerobe Umgebung und Wachstum pathogener Bakterien
Merkmale des reifen Biofilms
Einfluss der Bürsteufrequenz und -technik
Notwendigkeit der Zahnseide
Häufigkeit und Art des Zuckerverbrauchs
Rolle der Textur von Lebensmitteln
Rückhaltseffekte von Gruben und Spalten
Auswirkungen von fehlerhaften Zähnen
Veränderungen des Speichelflusses und der Speichelsammensetzung
Besondere Risiken für Mundtrockenheit (Xerostomie)
Einfluss der Immunsystemfunktion
Verbindungen zu Diabetes und anderen systemischen Erkrankungen
Säureproduzierender Bakterienstoffwechsel
Gleichgewicht zwischen Demineralisierung und Remineralisierung
Beginn der Entzündungsreaktion
Progression von Gingivitis zu Parodontitis
Ursachen für Mundgeruch (Halitose)
Systemische Auswirkungen von Zahnplatte auf die Gesundheit
Richtige Bürstechnik (Bass-Methode)
Auswahl von Zahnreinigungsmitteln
Mechanismus der Fluorid-Zahnpasta
Rationale Verwendung von antibakteriellen Mundwassermitteln
Notwendigkeit regelmäßiger Zahnreinigungen
Präventiver Wert von Dichtungsmitteln
Wichtige Ernährungsaspekte
Einfluss des Rauchens auf die Plaqueansammlung
Bedeutung der täglichen Wartung
Wert regelmäßiger fachlicher Untersuchungen
Beitrag der Mundgesundheit zum allgemeinen Wohlbefinden